Du hast deinen Mietvertrag bereits gekündigt und in ein paar Monaten geht deine langersehnte (Welt-)reise endlich los. Davor muss aber noch einiges getan werden, denn deine Wohnung räumt nicht von alleine leer.

Jeder, der schonmal umgezogen ist, weiß wie mühsam es sein kann 30 Umzugskartons von A nach B zu schleppen. Und mit den Jahren sammeln sich auch die ein oder anderen Dinge an, die man vielleicht nicht unbedingt gebraucht hätte bzw. nicht oft benutzt wurden. Von diesen Dingen kann man sich relativ schnell trennen. Dann gibt es noch die andere Kategorie, mit Dingen die man etwas genauer analysieren muss, bevor man weiß, was man damit machen möchte. Bei einer Wohnungsauflösung ist das dann doppelt so schwer, weil es endgültig ist.

DER RICHTIGE ZEITPUNKT

Am besten fängst du mit dem Aussortieren schon ein halbes Jahr vorher an. Du wirst schnell merken, dass manche Kategorien mehr Zeit in Anspruch nehmen als du im Vorhinein denkst. Manche Rubriken muss man auch öfter durchgehen, weil man noch nicht bereit oder sicher ist sich davon zu trennen. Für „Aussortier-Beginner“, die das zum ersten Mal machen, kann das eine ganz schön große Herausforderung sein, die einfach seine Zeit braucht J Die Wohnung auszumisten vor der Weltreise und sich von materiellen und emotionalen Dingen zu trennen ist nicht immer leichter. Daher sollte man sich selber Zeit geben und auch genügend davon einplanen.

KLEIDUNG

Hosen, T-Shirts, Socken, Jacken, Pullover, Mützen,… Kleidung ist wohl die Kategorie mit dem größten Potential, wenn es ums Wohnung ausmisten vor der Weltreise geht. Daher empfiehlt es sich schon einige Monate vor dem Auszug sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Mehrmaliges Ausmisten, im Abstand von einigen Wochen/ Monaten, verspricht wohl den besten Erfolg.

BACKUPS/ VORRÄTE

Make-up, Cremes, Duschgels, Shampoos, Deos,… Von manchen Artikeln findet sich oft einen kleiner oder großer Vorrat zuhause. Am besten ist es, diese vor dem Auszug aufzubrauchen. Daher macht es wenig Sinn, neue Dinge zu kaufen, wenn man diese noch zuhause im Schrank liegen hat. Eine Kategorie, die man schnell gerne unterschätzt (falls man sowas wie eine Backup Kiste zuhause hat – vor allem wir Mädels haben ja gerne einen extra Conditioner für alle Fälle zuhause und der Freund benutzt das Mango-Duschgel ja auch gerne mal mit*hehe*)

TIPP: Stell dir die Dinge, die du aufbrauchen möchtest immer in Sicht- und Greifnähe hin. Möchtest du zum Beispiel ein Duschgel aufbrauchen, dann hab wirklich nur dieses eine in der Dusche stehen. Somit bist du „gezwungen“ dieses zu leeren. Die noch verschlossenen Kosmetika kannst du nach und nach rausholen. Volle Flaschen kannst du auch besser weiterschenken, falls du nicht alle Backups schaffst.

MÖBEL

Kästen, Kommoden, Couch, Tische, Stühle, Regale, Bett,… Hier ist es wichtig dir die Frage zu stellen, ob du die ganzen Möbel nach deiner Reise wirklich in eine neue Wohnung mitnehmen möchtest. Oder möchtest du dich danach neu einrichten. Zu Bedenken ist, dass Möbel sehr viel Platz in einem Storage einnehmen und sich dein Geschmack nach einer langen Reise ändern kann. Zudem findet man oft günstige und gut erhaltene Second-Hand Möbel auf diversen Plattformen, sodass du nach der Reise nicht Unmengen an Geld für eine neue Einrichtung ausgeben musst.

TIPP: Finde möglichst schnell heraus, welche Möbelstücke du gerne behalten möchtest. Überlege dir, welche Gegenstände du schon jetzt aus der Wohnung geben kannst und welche du noch bis zum Auszug benötigst. Notiere dir, die Möbel, die du verschenken wirst und welche du noch verkaufen möchtest. Wenn du nicht schon einen fixen Abnehmer hast oder einen hohen Preis dafür haben möchtest, solltest du definitiv ein paar Wochen für den Verkauf einplanen. Also stell nicht erst eine Woche vor dem Auszug, deine Möbel in Verkaufsportale. Lieber eine Nacht auf dem Boden schlafen, als am letzten Tag nicht wissen wohin mit dem Bett.

KÜCHENUTENSILIEN

Geschirr, Gläser, Töpfe, Pfannen, Toaster, Mixer,… Küchenutensilien sind definitiv eine sperrige Angelegenheit und brauchen viel Platz im Umzugskarton. Daher überlege gut, welche Töpfe und Pfannen du wirklich behalten möchtest oder diese  doch lieber verschenkst. Genauso bei Gläsern und Tassen ist es zu empfehlen sich zu minimieren. Auch den Mango-Schäler, den Eierbecher und große oder wenig benutze Küchengeräte kann man weiterverkaufen. So hast du nicht nur weniger zu verstauen, sondern stockst auch noch deine Reisekassa auf J

BÜCHER

Bücher nehmen nicht nur viel Platz in Kartons ein, sie sind zudem auch noch ziemlich schwer. Somit kann man auch keinen ganzen Umzugskarton damit füllen, da der Schachtelboden sonst durchbricht. Hast du viele Bücher in deiner Wohnung, dann solltest du definitiv versuchen den Großteil davon loszuwerden. Fällt es dir schwer dich von Büchern zu trennen, dann gibt es eine gute Alternative: Die meisten analogen Bücher kannst du auf einen Kindle runterladen. Du musst also nicht wirklich auf deine Lieblingsbücher verzichten, auch nicht unterwegs.

TIPP: Du kannst deine Bücher auf dem Flohmarkt oder in verschiedenen Apps verkaufen (Willhaben, Kleiderkreisel, Spock,…), an Organisationen spenden, an Freunde/ Familie weitergeben. Skripte und Fachbücher von der Uni in relevante Facebookgruppen stellen oder gut erhaltene Bücher in öffentliche Bücherschränke stellen, wo sich andere über die Literatur freuen können.

DEKORATION

Deko für Weihnachten, Ostern, Halloween, Kerzenhalter, Vasen, Bilder,… Hast du für jede Jahreszeit und jedes Ereignis eine spezielle Dekoration, so ist nun die Zeit dich davon zu verabschieden. Behalte wirklich nur das, wovon du 100% überzeugt bist. Du möchtest wirklich nicht drei Kartons voller Dekoration in einem kleinen Storage Container „verschwenden“, den du für womöglich „wichtigere“ Dinge verwenden könntest.

DOKUMENTE

Wichtige Dokumente und Unterlagen wirft man natürlich nicht weg. Es gibt aber auch in dieser Rubrik bestimmt einige Dinge die ausgemistet werden können. Zum Beispiel die Betriebsanleitung für den Staubsauger/ TV, die Montageanleitung für die Kommode oder den längst abgelaufenen Garantiebeleg,… Alles Sachen, die zwar meist nicht so viel Platz wegnehmen, aber definitiv ausgemistet gehören. Zudem fühlt man sich danach um einiges „leichter“ und „organisierter“.

TIPP: Schau mal im Internet nach, ob du die Betriebsanleitung für den Mixer nicht auch im Internet findest. In der heutigen Zeit gibt sehr viele Anleitungen online – dem World Wide Web sei Dank! Mach dir dann am besten ein Word-Dokument und gib die Artikelbezeichnung deines Gerätes ein und den dazugehörigen Link fügst du einfach daneben ein. So sparst du dir Platz in deinen Umzugskartons und gleichzeitig hast eine Übersicht auf deinem Computer/ USB-Stick.

MOTIVATIONSTIPPS

IN KATEGORIEN EINTEILEN

Am besten machst du dir Kategorien und gehst diese Stück für Stück durch. Zum Beispiel: Kleidung, Küchenutensilien, Bücher, Dokumente, Kosmetika,… Das hilft dir die Übersicht zu behalten und du kannst jede Kategorie nach und nach durchgehen. Du kannst zwar auch nach Räumen einteilen, jedoch hast du dann für jeden Raum oftmals dieselben Kategorien verlierst somit die Übersicht über deinen Besitz. Zum Beispiel Kleidung hat man oft in verschiedenen Räumen gelagert (Jacken, Bettzeugs, Schuhe,…), also hast du nie wirklich eine komplette visuelle Vorstellung darüber, wie viele Kleidungsstücke du nun tatsächlich besitzt. Beim Aussortieren ist es wichtig, dass du eine bildliche Übersicht hast, damit du dir bewusst machst, was du besitzt und du tust dir automatisch viel leichter beim Aussortieren.

LASS DIR ZEIT

Setz dich nicht zu sehr unter Druck. Deine persönlichen Sachen auszusortieren ist nicht immer einfach. Es gibt Kategorien, die leichter auszumisten sind und manche sind eben schwieriger und das ist ok. Daher solltest du genügend Zeit einplanen (am besten 3 Tage oder mehr) als du ursprünglich geplant hast. Besser du hast einen Tag mehr zur Verfügung, als einen zu wenig.

KATEGORIEN MEHRMALS DURCHGEHEN

Manche Kategorien solltest du mehrmals durchgehen. Kleidung ist ein ganz gutes Beispiel dafür. Ist man mit dem Aussortieren noch nicht so gut vertraut, dann gibt man beim ersten Durchlauf meist noch nicht so viel weg. Es braucht eine gewisse Zeit und Routine sich von bestimmten Dingen lösen zu können. Vor allem in der Anfangsphase ist es schwierig zu erkennen, was man wirklich benötigt und weiterhin besitzen möchte. Aus diesem Grund ist es sinnvoll nach einigen Wochen diese Kategorien nochmal durchzugehen. Du wirst sehen, dass du dich nach und nach von immer mehr Kleidungsstücken trennen kannst und deine Freude und dein Eifer jedes Mal etwas größer wird 🙂

Hier findest du 10 Kategorien, die du sofort ausmisten kannst und so leichter in den „Aussortier-Modus“ kommst.

REISEN VERÄNDERT

Ein ganzes Jahr auf Reisen zu sein wird dich in vielerlei Hinsicht verändern. Du wirst unterschiedlichste Kulturen kennenlernen, andere Lebensweisen entdecken, deine Einstellungen zu manchen Themen ändern und ein anderes Bewusstsein für materielle Dinge bekommen. Warst du schon mal im Ausland auf Urlaub hast du bestimmt beobachtet, dass die Einheimischen oft einen komplett anderen Lebensstil haben. Auf deiner Weltreise wirst du sehr viel Gelegenheit haben die verschiedensten Lebensstile hautnah mitzuerleben. Und das verändert dich. Mit diesem Gedanken, kannst du dich vielleicht ein bisschen leichter von materiellen Dingen lösen.

Schreiben Sie einen Kommentar