VISUM THAILAND

Das mit dem Thailand Visum kann ganz schön kompliziert sein – muss es aber nicht! Wie das Ganze funktioniert und was zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Diese Informationen richten sich übrigens an alle Leute, die zu touristischen Zwecken nach Thailand reisen möchten. Visum für Langzeitaufenthalte für PensionistInnen oder ein Arbeitsvisum werden hier nicht angesprochen.

 SCHNELLE ÜBERSICHT FÜR DEIN THAILAND VISUM

Zuerst mal eine schnelle Übersicht, welche Möglichkeiten es generell für Deutsche & Österreicher gibt:

VARIANTE A: Visa Exemption (direkt am Flughafen)

30 Tage (+ 30 Tage möglich)

VARIANTE B: Tourisenvisum single entry (im Heimatland oder auf Thailändischer Botschaft außerhalb Thailands)

60 Tage (+ 30 Tage möglich)

VARIANTE C: Touristenvisum multiple entry (nur im Heimatland)

180 Tage (+90 Tage möglich)

VARIANTE A: Kostenlose Einreisekarte (= Visa Exemption )

Urlauber aus Österreich, Deutschland oder der Schweiz brauchen kein Thailand Visum beantragen, sofern die Dauer von 30 Tagen nicht überschritten wird. Meist wird bereits im Flugzeug das Einreiseformular ausgeteilt. Dieses besteht aus der Arrival Card und der Departure Card. Falls du es nicht während deines Fluges bekommst, dann gibt es dieses Einreiseformular auch am Ankunftsflughafen in Thailand.

Nach der Landung geht es zur Passkontrolle – diese befindet sich in der Ankunftshalle „Immigration“. Dort gibst du deinen Pass inkl. deinem ausgefüllten Einreiseformular ab. Danach wird ein Foto von dir gemacht und dein Fingerabdruck gescannt. Sofern alle deine Angaben am Formular leserlich ausgefüllt wurden, bekommst du deine Departure Card sowie deinen Reisepass zurück. Anschließend kannst du direkt zur Gepäckausgabe gehen. 

Hier findest du ein Beispiel wie so eine Einreisekarte aussieht. Keine Sorge, sie ist sehr einfach auszufüllen.

Fun Fact: Oft wird die Einreisekarte irrtümlicherweise auch Visa-on-arrival bezeichnet, wobei letzteres nur für wenige Länder mit bestimmten Auflagen möglich ist.

WICHTIG: Sofern die Departure Card nicht in deinen Reisepass getackert wurde, solltest du diese gut und sicher aufbewahren. Bei der Ausreise wird die Karte nämlich wieder benötigt.

Fragen und Antworten

Solltest du deine Departure Card verlieren, so musst du bei der Polizei eine „Verlustanzeige“ machen. Diese Verlustbestätigung kostet ca. 20 – 50 THB. Danach kannst du in einem Immigration Office deiner Wahl oder auch bei der Flughafen Immigration eine neue Karte beantragen. Dabei entstehen keine weiteren Kosten. Du solltest jedoch etwas extra Zeit mit einrechnen, da die Neuausstellung ein bisschen Zeit beansprucht. 

Ja, eine einmalige Verlängerung ist auch ohne Thailand Visum möglich. Möchtest du länger als 30 Tage durchgehend in Thailand bleiben, so kannst du dir bei der Ankunft eine Visa Exemption nehmen. Noch vor Ablauf der Aufenthaltserlaubnis, gehst du zu einem Immigration Office und kannst diese einmalig um weitere 30 Tage verlängern lassen. Dies kostet dich 1.900 THB.

Du benötigst folgende Unterlagen:

  • Original Reisepass (mind. Noch 6 Monate gültig)
  • Kopie der ersten Seite des Passes (also da wo dein Foto zu sehen ist)
  • Eine Kopie der Departure Card
  • Ein Passfoto
  • sowie die 1.900 THB in cash

–> du musst beide Kopien unterschreiben sowie auf eine die Adresse deiner aktuellen Unterkunft vermerken.

Offiziell wird von den heimischen als auch thailändischen Behörden auf ein Rückreise-/Weiterreiseticket hingewiesen. Tatsächlich wurden wir bei der Einreise mit einem Visa Exemption nicht nach einen weiteren Nachweis über die Ausreise gefragt. Wir sind aber auch mit einem Nonstop Flug von Österreich nach Bangkok gereist.

ACHTUNG: Bei Nicht-Nonstop-Flügen oder auch bei mehrmaligen Einreisen hintereinander ist die Chance sehr hoch, dass du deine Ausreise nachweisen musst. Als Bestätigung wird der Beleg über ein Bus-, Flug- oder Zugticket in ein anders Land akzeptiert. Manchmal reicht es auch, wenn du die Buchungsbestätigung für eine Unterkunft oder das bestätigte Visa für ein Nachbarland vorweisen kannst. 

Das könnte dich auch interessieren:​

Hier gibt es die coole Möglichkeit, dass du bei BestOnwadTicket ein Ticket „mieten“ kannst. Dieses Ticket wird nach 48 Stunden automatisch wieder storniert. Das Flugticket ist tatsächlich ein echtes Ticket mit echter Flugnummer und sollte daher auch ohne Probleme anerkannt werden 🙂 

Auf den offiziellen Behördenseiten wird empfohlen Bargeld über 500€ mitzuhaben bzw. vorweisen zu können. Auch hier haben wir nicht die Erfahrung gemacht, dass dies wirklich kontrolliert wird. Vielleicht werden auch nur Stichproben durchgeführt oder nur im Falle eines Nicht-Nonstop-Fluges überprüft. Aber 500€ sollten bei einem Thailandtrip eigentlich sowieso in der Tasche dabei haben. Es sollte somit kein Problem darstellen, diese vorweisen zu können 🙂

Für Österreicher und Deutsche ist die Einreise über Land oder per Schiff 2x pro Kalenderjahr möglich. Bei der Einreise mit dem Flugzeug gibt es derzeit keine Beschränkungen.

UNSERE ERFAHRUNG MIT DER VERLÄNGERUNG

Wir sind mit dem Bus von Ao Nang nach Krabi town gefahren (50 THB). Von dort aus haben wir zwei Moped-Taxis für je (60 THB) genommen und sind ca. 5-7 Minuten zum Immigration Office gefahren. Wir wären ja lieber mit einem Grab-Taxi gefahren, aber die Preise für diese kurze Strecke waren enorm hoch (zw. 250-400 THB pro Strecke). Wir haben uns die Telefonnummer von dem Moped-Taxifahrer geben lassen, damit wir auch wieder zurück ins Stadtzentrum kommen. Es kamen zwar auch ein paar andere Moped-Taxis vor die Immigration, aber die verlangten deutlich mehr für die Strecke.

Bei der Immigration angekommen, mussten wir eine Wartenummer ziehen und warten bis wir aufgerufen wurden. Zuerst wurden unsere Unterlagen auf Vollständigkeit kontrolliert und dann hieß es wieder warten. Unbedingt die Wartenummer behalten, denn mit dieser wirst du auch beim zweiten Mal aufgerufen. Nach ungefähr 7 weiteren Minuten mussten wir wieder zum Schalter gehen. Es wurde ein Bild von uns gemacht und die Gebühren bezahlt. Danach bekamen wir unseren Reisepass mit dem neuen Stempel zurück und konnten somit weitere 30 Tage in Thailand bleiben.

TIPP:

Mach von allen Dokumenten (Flugticket, Reisepass, ausgefüllte Entry Card & Departure Card) im Flugzeug gleich ein Foto. So hast du im Falle eines Verlustes sämtliche Unterlagen sofort griffbereit. Diese benötigst du im Ernstfall, falls du eine Anzeige bzw. Übertragung der Visa Exemption bzw. deines Thailand Visum z.B. in einen neuen Reisepass etc.  machen musst.

VARIANTE B: Touristenvisum Single Entry (Tourist Visa)

Mit diesem Visum kannst du einmalig für 60 Tage in Thailand einreisen und eine einmalige Verlängerung vor Ort um 30 Tage beantragen. Dieses Visum kannst du max. 3 Monate vor deiner Abreise bei der Thailändischen Botschaft beantragen. Dieses Thailand-Visum solltest du aber auch von unterwegs aus beantragen können. Dazu musst du dich aber außerhalb Thailands befinden. Du benötigst folgende Unterlagen:

  • vollständig ausgefüllter Visaantrag: bekommst du bei der Thailändischen Botschaft in deinem Heimatland oder online auf deren Website (z.B. Wien oder Berlin) –> WICHTIG: unbedingt eine Adresse im Heimatland angeben mit Straße, Hausnummer, PLZ und Ort zudem muss auch eine Kontaktperson angegeben werden, welche für dich bürgt.
  • original Reisepass (mind. noch 6 Monate gültig ab Einreisedatum + 2 freie Seiten für Visum)
  • eine Kopie der ersten Seite des Reisepasses (da wo dein Lichtbild drauf ist)
  • ein aktuelles Passfoto
  • eine Kopie deines Meldezettels (nur für Österreicher)
  • eine Kopie deiner Flugbestätigung (Hinflugticket + Ausreiseticket: Flug-, Bus- oder Zugticket, Unterkunft im Nachbarland oder bereits bestätigtes Visum für ein anderes Land)
  • Bargeld für die Visumgebühr (35€ für Österreicher & Deutsche)

Hier nochmal zusammengefasst:

Ausstellung bzw. Beantragung: Thailändischen Botschaft und Konsulaten außerhalb Thailands
Antragstellung: max. 3 Monate vor Abreise
Aufenthaltsdauer: 60 Tage (+ 30 Tage möglich)
Kosten: 35€ (Stand: April 2020)

VARIANTE C: Touristenvisum M (Multiply Entry Visa)

Wie der Name schon verrät, kannst du mit diesem Visum mehrmals in Thailand einreisen. Das Visum ist 6 Monate (bzw. 180 Tage) lang gültig und du kannst in diesem Zeitraum so oft du möchtest ein- und ausreisen. Pro Einreise kannst du jeweils 60 Tage am Stück im Land bleiben. Die letzte Einreise muss spätestens am 180igsten Tag erfolgen. Was du bei diesem Visum beachten musst, ist die Tatsache, dass du nach 60 Tagen auf jeden Fall einmal aus Thailand raus musst. Außer du machst vor Ablauf eine Verlängerung um weitere 30 Tage (für 1.900 THB) in einem Immigration  Bureau. Spätestens nach 90 Tagen durchgehenden Aufenthalt im Land, musst du aber das Land verlassen.

Bei den erforderlichen Unterlagen sind wir bei diesem Thailand Visum auf verschiedene Anforderungen für Österreicher und Deutsche gestoßen. Daher haben wir die Unterschiede mal aufgelistet:

  • vollständig ausgefüllter Visaantrag: bekommst du bei der Thailändischen Botschaft in deinem Heimatland oder online auf deren Website
  • original Reisepass (mind. noch 6 Monate gültig ab Einreisedatum + 2 freie Seiten für Visum)
  • eine Kopie der ersten Seite des Reisepasses (da wo dein Lichtbild drauf ist)
  • ein aktuelles Passfoto
  • eine Kopie deiner Flugbestätigung (Hinflugticket + Ausreiseticket)
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate mit jeweils mindestens 5.000€ Mindestbetrag
  • Unterkunftsbestätigung von mindestens einer Unterkunft
  • 175€ Visagebühr in bar
  • Arbeitsbestätigung oder Immatrikulationsbestätigung (bist du nirgends beschäftigt, so brauchst du jemanden in Deutschland, der für dich bürgt. Dieser muss eine Ausweiskopie und Kontoauszüge der letzten 3 Monate mit mindestens 5.000€ nachweisen können sowie eine finanzielle Bürgschaftserklärung unterzeichnen)
  • für Kinder bis 15 Jahre wird zusätzlich eine Kopie ihrer Geburtsurkunde sowie eine Kopie des Reisepasses der Eltern benötigt
  • vollständig ausgefüllter Visaantrag: bekommst du bei der Thailändischen Botschaft in deinem Heimatland oder online auf deren Website
  • original Reisepass (mind. noch 10 Monate gültig ab Einreisedatum + 2 freie Seiten für Visum)
  • Bankkontoauszug der letzten 6 Monate mit über 5.000€ pro Person Mindestbetrag. Bei Familien mindestens 10.000€.
  • eine Kopie deines Meldezettels
  • eine Kopie deiner Flugbestätigung (Hinflugticket + Ausreiseticket: Flug-, Bus- oder Zugticket, Unterkunft im Nachbarland oder bereits bestätigtes Visum für ein anderes Land)
  • Unterkunftsbestätigung für den ganzen Aufenthalt
  • Arbeitsbestätigung (falls du wo beschäftig bist) oder Immatrikulationsbestätigung (falls du StudentIn bist), bei Selbstständigkeit benötigst du eine Firmen-Registrierungsbestätigung
  • 175€ Visagebühr in bar

Hier nochmal zusammengefasst:

Ausstellung bzw. Beantragung: Thailändischen Botschaft und Konsulaten in deinem Heimatland
Antragstellung: 3 Monate vor Abreise
Aufenthaltsdauer: 180 Tage (+90 Tage möglich)
Kosten: 175€ (Stand: April 2020)

–> Bei allen Thailand Visum Anträgen, behält sich die Thailändische Botschaft vor, noch weitere Dokumente anfordern zu können. Natürlich nur, wenn sie dies für erforderlich halten.

TIPP: Möchtest du ein Thailand Visum beantragen, dann schreib am besten vorher eine E-Mail an die Thailändischen Botschaft.  Erkundige dich nach den aktuellen erforderlichen Dokumenten und schildere deine offenen Fragen. Es wäre ziemlich ärgerlich, wenn du 2x zur Botschaft fahren müsstest. Im schlimmsten Fall vielleicht sogar deine Visagebühr nicht zurückerstattet bekommst. Bei unvollständigen oder abgelehnten Visaanträgen werden die Gebühren nicht immer zurückgegeben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine höfliche E-Mail mit allen offenen Fragen eine schnelle und kompetente Antwort ergeben hat.

NOCHMAL IM ÜBERBLICK

VARIANTE A:  Visa Exemption

  • direkt am Flughafen
  • 30 Tage (+ 30 Tage möglich)

VARIANTE B: Tourisenvisum single entry

  • im Heimatland oder auf Thailändischer Botschaft außerhalb Thailands)
  • 60 Tage (+ 30 Tage möglich)

VARIANTE C: Touristenvisum multiple entry

  • nur im Heimatland
  • 180 Tage (+90 Tage möglich)

PS.: Diese Informationen wurden nach ausführlicher Recherche und aus eigener Erfahrung zusammengestellt (Stand: 10.04.2020). Generell gilt hier keine Garantie auf 100%ige Richtigkeit, da sich neue Anforderungen auch kurzfristig und länderspezifisch ändern können. Die Quellen stammen vorwiegend aus offiziellen Amtsseiten der jeweiligen Botschaften. Wie bereits oben schon erwähnt, ist es am sichersten, wenn du vor deiner Reise mit der Thailändischen Botschaft in Verbindung trittst. Telefonisch oder per E-Mail und die aktuellen erforderlichen Dokumente für dein Thailand Visum besprichst.

Schreib auch gern mal deine Erfahrung mit dem Thailand Visum in die Kommentare.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnten und ein bisschen Licht in den Visum-Dschungel bringen konnten 🙂

Wir wünschen dir eine tolle Reise in dieses wundervolle Land und alles Liebe,

Dani und Alex

Schreiben Sie einen Kommentar